Macrothrombocytopaenia
Thrombocytopaenia
CMTC – Kongenitale Makrothrombozytopenie
Englisch: | |
Testdauer: | 7 -10 Tage (ab Probeneingang im Labor) |
Abkürzung: | CMTC |
Synonyme: | Thrombozytopenie |
Rassen: | Cavalier King Charles Spaniel Chihuahua Jack Russel Terrier Labrador Retriever Malteser Parson Russel Terrier Shih Tzu Standard Pudel |
Erbgang: | autosomal rezessiv |
Gen: | TUBB1 - tubulin, beta 1 class VI |
Mutation: | Basenaustausch G > A (Punktmutation) |
Beschreibung: | Die Makrothrombozytopenie – CMTC - ist eine angeborene Störung der Blutgerinnung, bei der die Blutblättchen (Thrombozyten) in einer Kombination aus normalgroßen und ungewöhnlich großen, so genannten Makrothrombozyten, im Blut vorliegen. Blutungen können durch eine vorliegende Funktionsstörung der Thrombozyten nicht gestoppt werden, da ein Verklumpen (Agglutinieren) der Thrombozyten verhindert wird. Die Krankheit wird durch eine Mutation im TUBB1-Gen verursacht. Genaue Einzelheiten zur Funktion des TUBB1-Proteins sind jedoch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass das TUBB1-Protein an der Thrombozytenaggregation (Verklumpung der Blutplättchen) beteiligt ist, da bei CMTC das Zusammenwirken mit allen an der Blutgerinnung beteiligten Komponenten, außer Thrombin, merklich gestört ist. |
Symptome: | Anzeichen, wie Nasenbluten, Zahnfleischbluten und verstreut auftretende (petechiale) Hautblutungen hervorgerufen durch eine Makrothrombozytopenie treten bereits von Geburt an auf. Erste klinische Anzeichen sind Schleimhautblutungen, welche unterschiedliche Schweregrade aufweisen können. Die Blutungen können spontan auftreten oder nach Verletzungen und auch lebensbedrohliche Ausmaße annehmen. Cavalier King Charles Spaniel haben eine hohe Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) für die Makrothrombozytopenie. Betroffene Hunde zeigen jedoch keine Blutungsneigung. Das einzige klinische Symptom ist die erniedrigte Anzahl an Thrombozyten, weshalb unbedingt eine Unterscheidung zur Thrombozytopenie notwendig ist, um gefährliche Verwechslungen in der Therapie zu verhindern. |
Genetische Ursache: | Grund für die genetisch bedingte Makrothrombozytopenie - CMTC - ist eine Mutation im TUBB1-Gen auf dem Hundechromosom 24. Durch den Austausch der Base Guanin gegen ein Adenin an einer bestimmten für das Gen wichtigen Position, der sogenannten konservierten Position, kann das TUBB1-Protein nicht mehr korrekt und voll funktionsfähig hergestellt werden. |
Vererbung: | Die genetisch bedingte Makrothrombozytopenie beim Hund wird autosomal rezessiv vererbt. Damit es tatsächlich zu einem Ausbruch der Erkrankung kommt, müssen zwei veränderte Genkopien vorliegen. Das bedeutet, dass sowohl die mütterliche, als auch die väterliche Kopie des TUBB1-Gens die genetische Veränderung aufweisen müssen. Männliche und weibliche Tiere können gleichermaßen von der Erkrankung betroffen sein. Anlageträger (carrier), also Tiere die nur eine veränderte Kopie besitzen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von der Erkrankung betroffen sein. Durch die genetische Testung von Hunden auf Veränderungen im TUBB1-Gen kann festgestellt werden, ob diese frei (clear), Anlageträger (carrier) oder Merkmalsträger (affected) der CMTC sind. |
Zuchtrelevanz: | Bei autosomal rezessiven Erbgängen sind Anlageträger in der Regel selbst nicht erkrankt, können aber den Gendefekt mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % an die Nachkommen weitergeben. Würden demnach 2 Anlageträger miteinander verpaart werden, entstehen aus dieser Zucht zu 25 % erkrankte (affected) Nachkommen. Dies bedeutet aber nicht, dass Anlageträger generell aus der Zucht ausgeschlossen werden müssen. Vielmehr muss sichergestellt sein, dass der Zuchtpartner CMTC-frei (clear) ist. Hunde, die keine Überträger der Mutation sind, haben kein erhöhtes Risiko, betroffene Welpen zu bekommen. Mittels genetischem Test, welcher basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen in unserem Labor durchgeführt wird, kann eine Veränderung des verantwortlichen Gens eindeutig nachgewiesen werden. Die daraus gewonnenen Informationen über die genetische Veranlagung des untersuchten Tieres ermöglichen dem Züchter eine genaue Planung zukünftiger Verpaarungen. |
Genotypen: | Nachfolgende Genotypen können für die kongenitale Makrothrombozytopenie gegeben sein: N / N CMTC-frei (clear) Der Hund besitzt 2 normale Gene und kann keine CMTC entwickeln bzw. kein krankes TUBB1-Gen an seine Nachkommen weitergeben. N / CMTC CMTC-Anlageträger (carrier) Der Hund besitzt 1 normales Gen und 1 verändertes TUBB1-Gen (heterozygot). Die Veränderung wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Einfluss auf die Gesundheit haben. Das veränderte Gen wird mit 50%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben. CMTC / CMTC CMTC-Merkmalsträger (affected) Der Hund besitzt 2 veränderte TUBB1- Gene (homozygot) und wird ab einem bestimmten Alter von der Erkrankung selbst betroffen sein. Die veränderten Gene werden mit 100%iger Wahrscheinlichkeit an die Nachkommen weitergegeben |
Testablauf: | Die Analysen werden in unserem Labor basierend auf Mundschleimhautabstrichen des zu testenden Tieres durchgeführt. Mittels Online-Formular können Sie ein Probenset ordern, das die nötigen Utensilien inklusive einer genauen Beschreibung für eine sichere und einfache Probenentnahme beinhaltet. Das Testresultat wird Ihnen per Mail bzw. auf Wunsch per Post zugesendet. |
Literatur: | |