STUDIEN
UNSERE STUDIEN UND WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN
Gemeinsam für die Gesundheit unserer Hunde – unterstützen Sie die Forschung!
WICHTIG: Alle Daten die im Zuge unserer Studien eingehoben werden, werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben! Für die Auswertungen werden diese pseudonymisiert!
Wissenschaftliche Forschung bei FERAGEN
Autoimmunerkrankungen, Allergien, Stoffwechselerkrankungen und viele weitere gesundheitliche Probleme nehmen nicht nur beim Menschen, sondern auch bei unseren Hunden immer mehr zu. Einer der Gründe dafür liegt in der selektiven Zucht, die viele unserer heutigen Rassen aus einer kleinen Anzahl ursprünglicher Tiere hervorgebracht hat. Durch enge Verwandtschaftsverhältnisse und die starke Verbreitung einzelner Linien – insbesondere der sogenannten „Popular Sires“ – wurde zwar gezielt auf bestimmte Merkmale wie Körperbau, Fellfarbe oder Verhalten selektiert, doch gleichzeitig nahm die genetische Vielfalt ab.
Diese genetische Verarmung kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Immunschwächen, Autoimmunerkrankungen oder sogar Krebs führen. Kein Wunder also, dass diese Erkrankungen heute ein ernstzunehmendes Problem in der Rassehundepopulation darstellen.
FERAGEN unterstützt Wissenschaft & Universitäten!
Um genetische Erkrankungen besser zu verstehen und präventive Maßnahmen zu ermöglichen, arbeiten wir nicht nur an eigenen Studien, sondern unterstützen künftig auch Universitäten und Forschungsprojekte im Bereich GWAS (Genomweite Assoziationsstudien). Diese Untersuchungen helfen, genetische Risikofaktoren für Krankheiten aufzudecken und gezielt dagegen vorzugehen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mag. Dr. Anja Geretschläger & Michael Geretschläger
CEO FERAGEN
Sie wollen jedoch als Erster informiert werden, wenn wir eine Studie starten?
Dann folgen Sie uns doch auf Twitter oder Facebook. Natürlich können Sie auch unseren Newsletter abonnieren. Damit sind Sie immer am aktuellsten Stand.