HUNDEZUCHT
DNA-Analysen in der modernen Hundezucht
Warum ein DNA-Tests?
Egal welche Rasse – mit unserem FERAGEN Züchterpaket fördern Sie gezielt Gesundheit und Robustheit Ihrer Zuchttiere. Sie schließen viele Gesundheitsrisiken im Vorfeld aus und steigern die Vitalität Ihrer Zuchthunde durch eine fundierte Auswahl auf Basis der neuesten genetischen Erkenntnisse.
So funktioniert’s:
- Gesundheitsvorsorge: Erkennen Sie Erbkrankheiten wie Stoffwechsel- oder Autoimmun-Erkrankungen bereits vor der Zucht und reduzieren Sie Risiken wie Inzucht oder Krebs.
- Positive Merkmale stärken: Unterstützen Sie gewünschte Fellfarben, Strukturen und körperliche Eigenschaften, ohne die Gesundheit der Welpen zu gefährden.
- Genetische Vielfalt fördern: Vermeiden Sie genetische Verarmung durch fundierte Auswahl, basierend auf Diversität, Inzuchtkoeffizient und DLA-Haplotypen.
In einem einzigen DNA-Test erhalten Sie alle für Ihren Wurf relevanten Analysen – Gesundheitsmarker, Diversitätswerte und optional erweiterbar.
Zum FERAGEN Züchterpaket im Shop…
Die Gesundheit als oberstes Ziel
Einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit haben die Gene. Das Um und Auf sind gesunde Elterntiere mit einer möglichst hohen genetischen Vielfalt. Diese Varianz wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Welpen aus und sie kommen mit wechselnden oder negativen Umwelteinwirkungen weitaus besser zu Recht. Man könnte die genetische Ausstattung mit einem Werkzeugkasten vergleichen. Je umfangreicher dieser ausgestattet ist, umso vielfältiger können die Arbeiten werden und das passende Werkzeug ist immer mit dabei. Infektionen können besser abgewehrt, Stress oder psychische Belastungen besser bewältigt werden. Wie beim Menschen, sind auch bei Hunden zahlreiche genetisch bedingte Erkrankungen zu finden, oftmals sogar mit einem vielfach höheren Risiko verglichen zum Menschen. Der Grund ist in der selektiven Zucht unserer heutigen Hunderassen zu suchen, welche oft aus sehr wenigen ursprünglichen Tieren entstanden sind. Häufig wurden Hunde trotz enger Verwandtschaft für die Zucht verwendet oder einzelne Rüden waren/sind in Zuchten überpräsent. Wie schnell es dadurch zu einer Verarmung der genetischen Varianz kommen kann, sehen Sie anhand der Grafik. Von den ursprünglich 16 nichtverwandten Tieren blieben innerhalb von 4 Generationen nur mehr 2 Nichtverwandte übrig. Doch was können Sie nun als verantwortungsvoller Züchter dagegen unternehmen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie dank der Modernen Wissenschaft nicht nur die genetische Varianz wieder heben können, sondern gleichzeitig auch dadurch möglichen Erkrankungen vorbeugen.
mehr zur genetischen Vielfalt...
DogCheck – nachhaltige Wertsteigerung für Ihre Hundezucht durch DNA-Analysen
Nutzen Sie den DogCheck als umfassenden genetischen Screening‑Test: In nur einer einzigen Analyse untersuchen wir Ihren Hund auf bis zu 220 genetische Erkrankungen, Fellmerkmale und Diversitätsindikatoren. So sichern Sie die Gesundheit Ihrer Zuchttiere und schaffen Vertrauen bei Welpenkäufern – für Zuchtarbeit auf höchstem Niveau.
Unsere Kunden schätzen besonders die Kombination aus tiefgehendem genetischem Wissen, modernster Technologie und professioneller Dokumentation. Denn:
- Gesundheitsvorsorge: Identifizieren Sie potenzielle Risiken frühzeitig – z. B. für Stoffwechsel- oder Organkrankheiten – und besprechen Sie gezielte Maßnahmen mit dem Tierarzt.
- Zuchtplanung: Ermitteln Sie genetische Diversität wie Inzuchtkoeffizient und Heterozygotie – eine solide Basis für verantwortungsvolle Verpaarungen.
- DogDating: Finden Sie den optimal passenden Zuchtpartner auf Basis genetischer Kompatibilität.
- ISAG 2020 Profil inklusive: Identifikation & Abstammungsnachweis sind bereits im Testpreis enthalten.
Mit dem DogCheck zeigen Sie klare Qualität: Ein seriöses Gesundheitszertifikat, wissenschaftlich fundierte Analyseergebnisse und digitale Bereitstellung via myFERAGEN – bequem, nachvollziehbar und jederzeit abrufbar.
Wir lassen Sie nicht im Regen stehen
Wir sind Ihr starker Partner wenn es um die Hundezucht geht. Wie beim Menschen, sind auch bei Hunden zahlreiche genetisch bedingte Erkrankungen zu finden. Gründe dafür sind einerseits eine hohe selektive Zucht, aber auch die Tatsache, dass viele unserer heutigen Rassen aus sehr wenigen ursprünglichen Hunden entstanden sind. Der Einsatz von überpräsenten Zuchtrüden ist zusätzlich wenig förderlich. Inzuchten können zu dramatischen Beeinträchtigungen des Immunsystems, wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs führen. Die Tendenz dieser Erkrankungen ist leider steigend. Wir unterstützen und begleiten Sie in der Hundezucht. Sie wissen am besten wo Sie Hilfe benötigen. Daher sind Sie bei der Ausarbeitung der Zuchtbegleitung der Mittelpunkt. Wir richten unsere Unterstützung individuell auf Ihre Bedürfnisse aus und können so gezielt auf Ihre Wünsche und den vorhandenen Bedarf eingehen. Wir beraten Sie in der Auswahl geeigneter DNA-Analysen, aber stehen Ihnen auch für Spezialanfragen zur Verfügung. Dank unserer neuartigen Methoden, der eigenen Infrastruktur und unserem „Know How“ können wir unsere Dienstleistung auf Ihre Wünsche anpassen und Sie so kostengünstig unterstützen. Kontaktieren Sie uns völlig unverbindlich und wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten!
Rassezuordung bzw. Bestätigung der Rassereinheit mittels DNA Test – Ist das möglich?
Nicht selten möchte ein neuer Hundebesitzer, später sein Tier ohne Abstammungsnachweis in der Zucht einsetzten. Dies ist nicht unmöglich aber meist sehr umständlich und oftmals auch nur mit Auflagen, Register- oder B-Papieren. Doch macht es überhaupt Sinn mit dem Tier in die Zucht zu gehen?! Hier kann eine genetische Untersuchung auf Rassezuordnung helfen. Dank der Rassebestimmung, können wir bei unzähligen Rassen und Varietäten sehr einfach nachweißen, dass das gewünschte Zuchttier dennoch reinrassig ist und Ihnen somit leichter zu einer Zuchtzulassung verhelfen. Eine Liste aller Rassen und Varietäten, bei denen wir den Nachweis der „Reinrassigkeit“ erbringen können, finden Sie auf www.feragen.at/rassenliste
Qualitätsmerkmal Ihrer Hundezucht
In Zeiten von Kofferraumverkäufen mit selbstgebastelten Zertifikaten und den damit einhergehenden Negativschlagzeilen über Züchter, wird es für Sie als seriöser Züchter immer schwieriger, sich von den unzähligen schwarzen Schafen abzuheben. Mit unseren Abstammungsanalysen können Sie dem zukünftigen Welpenbesitzer garantieren, dass die im Stammbaum angegebenen Zuchttiere auch wirklich zu 100% die Eltern sind. Außerdem unterstützen Sie dadurch den Kampf gegen Hundeschlepper und dem damit verbundenen Tierleid. Unterstreichen Sie mit diesem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal die Seriosität und Nachhaltigkeit Ihrer Hundezucht.
Was heißt das nun genau:
Das Ziel von DNA-Profilanalyse (Abstammungsanalysen) ist festzustellen, ob angegebene Eltern von Welpen auch wirklich den biologischen Eltern entsprechen. Hierbei wird der genetische Fingerabdruck der Nachkommen mit jenen der Eltern verglichen. Die Hälfte des Erbguts stammt von der Mutter und die andere Hälfte stammt vom Vater. Dementsprechend muss sich der genetische Fingerabdruck zu 50% aus mütterlichen Markern und 50% aus väterlichen Markern in den Nachkommen zusammensetzen. Sofern also die Mutterschaft als gesichert angesehen werden kann, müssen alle genetischen Marker die nicht vom der Mutter stammen, vom Vater an den Nachkommen weitergegeben worden sein. Eine fehlende Übereinstimmung in einem einzelnen Marker ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend, dass eine Vaterschaft ausgeschlossen werden kann.
Für die Hundezucht ergibt sich aus der Abstammungsanalyse ein weiterer Vorteil den wir anhand des folgenden Beispiels erläutern. Eine falsche Abstammung wird dann problematisch, wenn ein Nachkomme eine genetisch bedingte Erkrankung trägt. Wird nun der Rückschluss gezogen, dass beide Eltern den entsprechenden Defekt in sich tragen, werden beide von der Zucht ausgeschlossen. Wenn nun dieser Rüde auf Grund eines Defektes bei einem seiner Nachkommen aus der Zucht genommen wird, dann gehen der Population wertvolle Gene verloren und das obwohl die Nachkommen tatsächlich von einem anderen Rüden stammen.
Probeneinlagerung bei Feragen
Sie möchten Blutproben Ihres Hundes für Forschungszwecke?
Oder in Zukunft neu entdeckte Erkrankungen schnell und einfach nachtesten?
Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir lagern Ihre Proben für die gewünschte Dauer von 5 oder 10 Jahren sicher und kostengünstig nach aktuellem Stand der Technik ein. Eine Verlängerung der Einlagerung ist jederzeit möglich.
Ihre Vorteile bei FERAGEN:
Dadurch stehen die eingelagerten Proben zukünftig OHNE eine erneute Übermittlung von Probenmaterial für die Untersuchung neuentdeckter Erbkrankheiten, bereits bekannter Erkrankungen, oder für diverse andere genetische Analysen zur verfügung.
Vertrauen Sie uns! Wir sorgen für Sicherheit um Ihre Proben optimal zu schützen!
Nützen Sie die Vorteile für Ihre gesunde Hundezucht:
- Während des gesamten Zeitraums der Probeneinlagerung bleibt das Material im Eigentum des Auftraggebers.
- Sie können also zu jeder Zeit über die Verwendung der Proben entscheiden.
- Für die Lagerung verwenden wir spezielle Kühl- und Gefriergeräte mit zahlreichen Sicherheitssystemen.
- Das Probenmaterial ist gegen Netzausfall und Temperaturabfall gesichert.
- Ebenso sind die Geräte gegen Überspannung, Spannungsabfall oder Spannungsausfall abgesichert.
- Sämtliche Alarmmeldungen und Temperaturen werden jederzeit nachvollziehbar dokumentiert.
- Die Räumlichkeiten verfügen zudem über eine automatische Brandlöschanlage.
- Eine Alarmweiterschaltung an ein externes Fernwarnsystem rundet das Sicherheitskonzept ab.
- Damit können jederzeit entsprechende Maßnahmen zur Schadensminimierung veranlasst werden.
Wir unterstützen Sie auch beim Versand der Proben:
Das eingelagerte Probenmaterial kann auch von externen Einrichtungen angefragt werden. Eine Herausgabe von diesem erfolgt aber ausschließlich nach einer schriftlichen Einverständniserklärung des Auftraggebers. Die Proben werden für den Versand optimal vorbereitet. Auf Wunsch bieten wir auch DNA-Isolationen aus dem Probenmaterial an, wodurch ein Versand mit weniger Kosten verbunden ist.
Für mehr Informationen oder wenn Sie sich für eine Probeneinlagerung interessieren dann besuchen Sie unsere FAQ Center oder wenden sich an unseren Service Team unter info(at)feragen.at. Sie können aber auch unser Kontaktformular verwenden.
Wir beraten Sie gerne.