WIE FUNKTIONIERT DIE RASSEBESTIMMUNG
Ich habe versucht nachfolgende die Funktionsweise des DNA-Tests zur Rassebestimmung möglichst einfach zu erklären. Wenn Sie jedoch noch Fragen zum Thema Genetik oder DNA haben, steht Ihnen mein Team aus Wissenschaftlern und Genetikern gerne zur Verfügung. Am besten über unser Kontaktformular. Dort finden Sie auch alle Telefonnummern, Kontaktmöglichkeiten usw. Wir freuen uns auf Sie!
Mag. Dr. Anja Geretschläger, Leitung Genetik, Wissenschaft und CEO von FERAGEN
DIE PROBE KOMMT AN
Wie funktioniert also nun die Rassebestimmung?
Nachdem Ihr Testkit im Labor angekommen ist, wird die DNA aus den Zellen der Probe Ihres Hundes isoliert. Genetiker nehmen anschließend hunderte unterschiedliche Marker in der DNA Ihres Hundes unter die Lupe. Jeder dieser Marker ist ein Schlüssel zum genetischen Code Ihres Hundes.
JETZT WIRD ES HEIß
Zuerst werden Millionen von Kopien eines jeden Markers und der umliegenden DNA hergestellt. Dies erfolgt mit einer Technik, die als Polymerase Kettenreaktion (PCR) bezeichnet wird. Anschließend wird die DNA mit einem Laserstrahl beschossen. Dies macht ein Massenspektrometer.
Je nachdem wie schnell und wie weit nach dem Beschuss ein Marker fliegt, kann festgestellt werden, ob sich an der informativen und wichtigen Position in der DNA ein A, C, G oder ein T befindet. A, C, G und T sind übrigens die Grundbausteine der DNA.
Nun werden die „Flugdaten“ aller Marker Ihres Hundes zusammengefasst und von einem Computerprogramm verglichen. Dieses Programm erstellt alle möglichen verschiedenen Arten von Stammbäumen.
DER STAMMBAUM
Der Computer erstellt für jeden dieser Stammbäume einen Wert, welcher darstellt wie gut der Stammbaum mit den Daten Ihres Hundes übereinstimmt. Insgesamt werden 7 Millionen Berechnungen durchgeführt. Der Stammbaum mit dem insgesamt besten Wert wird als jener festgelegt, der die Ahnen Ihres Hundes am besten repräsentiert.
DIE TOP 5
Es kann vorkommen, dass es zu Vermischung von Rassen in der Abstammung Ihres Hundes gekommen ist. Wenn so eine Rasse in den Ahnen gegeben ist, erfolgt üblicherweise eine Zuordnung zur nächsten genetisch verwandten Rasse/Rassengruppe. In diesem Fall beinhaltet der Abstammungsbericht eine Liste der am nächsten liegenden 5 Rassen, die mit der DNA Ihres Hundes die größten Übereinstimmungen zeigen. Von diesen 5 Rassen kann eine oder mehrere Rassen weiter entfernt in der Abstammung involviert sein. Daher ist es auch hilfreich, Merkmale nicht an einer einzelnen Rasse in dieser Auflistung festzumachen, sondern die gesamte Gruppe zu berücksichtigen, der diese Rasse angehört. Wie beispielsweise die Terrier, Retriever oder Hütehunde. So können Sie das Verhalten und Merkmale Ihres Hundes für diesen Bereich besser verstehen.
Principal Component Analysis (PCA)
Wie identifiziert man jetzt die Rasse sicher?
Ganz einfach. Es werden Vergleiche zwischen der Probe Ihres Hundes und anderen bestimmen Rassen aus der Datenbank durchgeführt. Dies erfolgt mit Hilfe der sogenannte „Principal Component Analysis“ (Hauptkomponentenanalyse). Sie stellt Ähnlichkeiten oder Unterschiede von DNA-Proben graphisch dar. Hunde von ein und derselben Rasse liegen verständlicherweise genetisch enger beieinander als Hunde von unterschiedlichen Rassen. Sie bilden einen sogenannten Cluster, der in den Abbildungen (Zum Vergrößern auf das jeweilig Bild klicken) als Kreise dargestellt sind. Es können weitere Hunde zu dieser Analyse hinzugefügt werden und so kann festgestellt werden, wie sicher die Zuordnung der Probe Ihres Hundes zu einer ganz bestimmten Rasse ist.
Eine weitere Möglichkeit mit der festgestellt wird ob die gefundenen Rassen tatsächlich passen oder ob ein Hund reinrassig ist, ist der Vergleich der DNA-Marker des Hundes mit jedem einzelnen der mehr als 12.000 in der Datenbank hinterlegten reinrassigen Hunde. So kann die am besten übereinstimmende Rasse festgestellt werden. Und am Ende wird ein sogenanntes Homozygotie-Profil erstellt, anhand welchem ermittelt wird, wie viele der analysierten Marker gleich sind. Dies wird mit den Werten von Hunden der gleichen Rasse abgeglichen.
Jedes dieser Tools hilft die Rassen in Ihrem Hund herauszufinden bzw. zu erkennen ob Ihr Hund ein reinrassiger Hund oder ein Designerdog ist. Und weil alle diese Verfahren so aufwendig sind, kann der Test schon mal 4 bis 6 Wochen dauern.
Diesen Beitrag teilen via: